É«¶à¶àÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Portfoliomodellierung Naturkatastrophen

Die Zahl der versicherten Schäden durch Naturkatastrophen hat in den vergangenen 45 Jahren deutlich zugenommen. Allein in den letzten 10 Jahren waren Naturkatastrophen wie Stürme, Überschwemmungen und Erdbeben für mehr als 90 % der wirtschaftlichen Schäden weltweit verantwortlich. Unternehmen aller Größen – von KMU bis hin zu Großkonzernen – bewerten Naturereignisse als eines ihrer drei größter Risiken.
Wenn Ihr Unternehmen Naturgefahren ausgesetzt ist, unterstützen wir Sie gerne bei der Quantifizierung Ihrer Risiken. Dies ist vor allem wichtig, wenn Sie über ein großes und sehr wertvolles Standortportfolio verfügen, das über mehrere Regionen verteilt ist. Unsere Experten können Portfolio-Katastrophenmodelle erstellen, die Ihnen Aufschluss über Ihre potenziellen Schadenkumule geben. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz und Ihre Prioritäten im Risikomanagement entsprechend anzupassen.

Wie wir Ihnen helfen können

Anhand von Simulationen identifizieren wie die Portfoliosegmente und Standorte, die am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind, und ihren jeweiligen Beitrag zum maximal wahrscheinlichen Bruttoschaden. Dadurch erhalten wir – und Sie – wichtige Erkenntnisse über Ihre Risikoneigung und die Ihnen zur Verfügung stehenden Versicherungskapazitäten und -tarife.

Unser Ansatz besteht aus vier Phasen:

1. Bestimmung von besonders gefährdeten Bereichen: Auswahl der Länder und/oder Bereiche, für die eine Katastrophenmodellierung sinnvoll ist, d. h. in denen eine hohe Wertkonzentration in Verbindung mit einem extremen Gefahrenpotenzial besteht.

2. Datenerfassung und -verarbeitung: Verarbeitung standortspezifischer Daten, die für die Analyse relevant sind, z. B. GPS, TIV, Gebäudemerkmale, Belegungen und Daten zur Schadenverhütung

3. Katastrophenmodellierung und -analyse: Statistische Berechnung wahrscheinlicher finanzieller Schäden unter verschiedenen Szenarien basierend auf unseren proprietären probabilistischen Katastrophenmodellen; Analyse der Ergebnisse entsprechend den individuellen Umständen Ihres Unternehmens

4. Präsentation der Ergebnisse: Vollständige Zusammenfassung unserer Analyse in einem schriftlichen Bericht und Nachbesprechung mit dem Kunden, um unsere Empfehlungen auf der Grundlage der Ergebnisse vorzustellen.

Ihre Vorteile

Wir unterstützen Sie mit konkreten Daten, um basierend auf Ihrer Risikobereitschaft, dem Marktumfeld und den am Markt verfügbaren Kapazitäten die bestmögliche Strategie für Ihren Versicherungsschutz (Limite/Sublimite) zu definieren.

Vor allem helfen wir Ihnen bei der Entwicklung von Business-Impact-Analysen und der Erstellung von Business-Continuity- oder Disaster-Recovery-Plänen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Diese Zusammenfassung stellt kein bindendes Verkaufsangebot, keine konkrete Aufforderung zum Kauf oder Werbung in irgendeinem Rechtssystem dar und ist auch nicht als Beschreibung von Produkten oder Dienstleistungen von É«¶à¶àÊÓÆµgedacht. É«¶à¶àÊÓÆµist ein Unternehmensbereich der AXA Gruppe, der Produkte und Dienstleistungen in drei Geschäftsbereichen anbietet: É«¶à¶àÊÓÆµÉ«¶à¶àÊÓÆµ, É«¶à¶àÊÓÆµReinsurance und É«¶à¶àÊÓÆµRisk Consulting.
AXA, die AXA- und XL-Logos sind Markenzeichen der AXA SA oder ihrer Tochtergesellschaften. © 2021

Was können wir für Sie tun?

Sie wenden sich an É«¶à¶àÊÓÆµ den Geschäftsbereich P&C and Specialty der AXA. Wir bieten Rückversicherungen für mittelständische und multinationale Unternehmen sowie für vermögende Privatpersonen an.

Wenn sich Ihre Anfrage auf die Personenversicherung bezieht, .

Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft von É«¶à¶àÊÓÆµ die Sie mit Ihrer Anfrage kontaktieren möchten. Die für diese Gesellschaft geltende Datenschutzerklärung finden Sie unter: /privacy-notice

Ihr Vorname
Ihr Nachname
E-Mail-Adresse
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Wählen Sie eine Option