É«¶à¶àÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Risk Consulting Head of APAC & Europe bei AXA XL

Waldbrände sind eine Naturgefahr, die durch den Klimawandel noch verstärkt wird, schwer zu modellieren ist und ein Risiko für Eigentum, Umwelt, Biodiversität und die menschliche Gesundheit darstellt. Jetzt, da die Waldbrandsaison beginnt: Wie kann ein neues Tool zur Prävention von Waldbränden Kunden dabei helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und Strategien zur Risikoprävention und -bewältigung umzusetzen?

Mitte Juni zerstörte ein Waldbrand, der in Vidauban im Massif des Maures, unweit des südlichen Ferienortes St. Tropez, ausgebrochen war, etwa 600 Hektar Land und läutete damit in Frankreich die europäische Waldbrandsaison ein.

Experten gehen davon aus, dass die Brände auf eine aktive Waldbrandsaison in Frankreich und anderen Teilen Europas hindeuten könnten, da ein nasser Winter und Frühling zu einem verstärkten Wachstum der Vegetation geführt haben, die nun schnell austrocknet.

Auch in anderen Teilen Europas herrscht bereits Alarmbereitschaft. Im Mai wurde für den Nordwesten Schottlands eine „extreme” Waldbrandwarnung herausgegeben, während für den Rest des Landes eine „sehr hohe” Risikowarnung vom schottischen Feuerwehr- und Rettungsdienst herausgegeben wurde.

In anderen Teilen der Welt ist die Waldbrandsaison bereits in vollem Gange. In Kalifornien wüteten Mitte Juni elf Waldbrände, von denen der größte, das Post Fire, in einer Bergregion nordwestlich von Los Angeles, in weniger als zwölf Stunden eine Fläche von über 4.000 Hektar verwüstete.

Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie gefährlich Waldbrände sein können. Die verheerenden Brände auf Hawaii im August 2023 verursachten einen wirtschaftlichen Schaden von etwa 5,5 Milliarden US-Dollar, zerstörten oder beschädigten mehr als 2.700 Gebäude, führten zum tragischen Tod von mindestens 97 Menschen und machten Tausende obdachlos.

In Kanada, Griechenland und anderen Ländern gab es im vergangenen Jahr eine lange und verheerende Waldbrandsaison, während in Frankreich nach Angaben des sechsmal mehr Hektar verbrannten als im Durchschnitt der letzten 15 Jahre.

In den letzten zehn Jahren haben die wirtschaftlichen und versicherten Schäden durch Waldbrände weltweit deutlich zugenommen. Zwischen 2013 und 2022 beliefen sich die weltweiten wirtschaftlichen Schäden durch Waldbrände laut Swiss Re auf über 98,87 Milliarden US-Dollar. Die versicherten Schäden beliefen sich auf 69,92 Milliarden US-Dollar.

Nordamerika führt die Liste der teuersten Waldbrände der letzten Jahre an, wie eine zeigt. Die vier teuersten versicherten Waldbrände ereigneten sich in den USA, der fünfte in Kanada.

Klimafaktoren 

Das volle Ausmaß der Auswirkungen des Klimawandels auf das Risiko und die Häufigkeit von Waldbränden ist noch nicht vollständig erforscht, aber der Sachstandsbericht 2022 des Intergovernmental Panel on Climate Change () hebt Waldbrände als eine Naturgefahr hervor, die durch die globale Erwärmung höchstwahrscheinlich verstärkt wird.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Anstieg der globalen Temperaturen, anhaltende und häufig stärkere Hitzewellen und Dürren sowie veränderte Niederschlagsmuster mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem veränderten Risikobild beitragen werden. Wie Waldbrände entstehen und sich ausbreiten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die vorherrschenden Wetterbedingungen, die Landschaft, die Vegetation und die Verfügbarkeit von Brandbekämpfungsmitteln in der Nähe.

Und obwohl die Häufigkeit von Waldbränden in vielen Teilen der Welt dank verbesserter Löschtechniken relativ stabil geblieben ist, scheinen die durch Waldbrände verursachten Schäden zuzunehmen, da stärker entwickelte und städtische Gebiete nun einem höheren Risiko ausgesetzt zu sein scheinen.

Eine Herausforderung für unsere Kunden, die ihr Waldbrandrisiko selbst managen wollen, aber auch für die Versicherungswirtschaft selbst, besteht darin, dass sich dieses Risiko bisher nur schwer in herkömmlichen Versicherungsmodellen oder Risikobewertungsinstrumenten abbilden lässt. Dies liegt zum Teil an der Vielzahl von Faktoren, die sowohl die Entstehung als auch die Ausbreitung von Waldbränden beeinflussen können.

Außerdem machen Waldbrände nicht an Landesgrenzen halt, was die Erhebung zuverlässiger Daten über sie und die von ihnen verursachten Schäden erschwert.

Wir erkannten, dass ein anderer Ansatz erforderlich war, um aussagekräftige Erkenntnisse über Risiken aus aktuellen Daten zu gewinnen und vorausschauende Analysen zu erstellen, die unseren Kunden überprüfbare und unabhängige Informationen liefern. Anstatt in die Vergangenheit zu blicken und Vorhersagen auf der Grundlage historischer Daten zu treffen, wussten wir, dass wir einen Weg finden mussten, um unseren Kunden zu helfen, ihre sich verändernde Gefährdung durch Prognosen zu verstehen.

Nach vorne schauen, nicht zurück.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich AXA Digital Commercial Platform mit dem französischen Start-up Kayrros zusammengetan, einem führenden Unternehmen im Bereich der Geodatenanalyse. Gemeinsam haben wir einen Risikopräventionsdienst entwickelt, der Geodaten und künstliche Intelligenz nutzt, um mehr als 20 Risikofaktoren wie Topografie und die Nähe von Stromkabeln zu Gebäuden zu kombinieren und regelmäßig aktualisierte Risikokarten und -analysen bereitzustellen.

Das satellitengestützte System Kayrros misst unabhängig den ökologischen Fußabdruck menschlicher Aktivitäten auf globaler Ebene und ermöglicht eine vorausschauende Bewertung von Veränderungen der Gefährdung. Durch die Nutzung dieser Möglichkeiten können wir das Gefährdungs- und Risikoprofil eines oder mehrerer Standorte ermitteln und unseren Kunden ermöglichen, geeignete Maßnahmen zur Risikoprävention, zum Risikomanagement und zum Risikotransfer zu ergreifen.

Über die Digital Commercial Platform (DCP) steht der Risikopräventionsdienst unseren französischen Unternehmenskunden bereits zur Verfügung. Die Ausweitung des Angebots auf ganz Europa und andere Regionen ist in Planung. Ich bin sehr stolz darauf, dass der Service Anfang des Jahres in Frankreich mit dem renommierten Preis „“ ausgezeichnet wurde.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Gefahr von Schäden durch Waldbrände aufgrund längerer und stärkerer Dürreperioden weltweit zunehmen wird. Diese Dürreperioden werden durch den Klimawandel und die unglückliche Rückkopplung verstärkt, dass Waldbrände Kohlenstoff in die Atmosphäre freisetzen, was zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen und damit zum Klimawandel beiträgt.

In Verbindung mit dem demographischen Wandel, der dazu führt, dass immer mehr Menschen in brandgefährdete Gebiete ziehen, ist diese neue Denkweise für die Verhütung, Bewältigung und Übertragung von Brandrisiken erforderlich.

Wir freuen uns darauf, mit unseren Kunden auf innovative und vorausschauende Weise zusammenzuarbeiten, um sie beim Risikomanagement und beim Schutz ihrer Werte zu unterstützen.

 

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren