
Die Vergangenheit bewahren und die Zukunft inspirieren
March 11, 2025
Von Ulrike Decoene
Group Chief Communications, Brand & Sustainability Officer, AXA
Wenn es um den Schutz des Wertvollen und Einzigartigen geht, spielen für uns bei AXA nicht nur Risiken und Versicherungen eine Rolle. Unser leidenschaftliches Engagement für die Kunst ist tief in unserer Unternehmenskultur und -identität verankert.
Seit 2004 freuen wir uns jedes Jahr auf die Teilnahme an der TEFAF Maastricht. Mit ihrem Schwerpunkt auf Fine Art, Antiquitäten und historischen Meisterwerken, die siebentausend Jahre Geschichte umfassen, unterscheidet sie sich von anderen internationalen Kunstmessen. Als Besucherinnen und Besucher, die diese breite Palette menschlicher Kreativität erleben, erinnert uns die Messe daran, dass Künstlerinnen und Künstler seit jeher aus der Vergangenheit schöpfen, zugleich der Gegenwart einen Spiegel vorhalten und sich die Zukunft vorstellen.
Hierin liegt zugleich die Motivation von AXA für die Unterstützung zahlreicher Organisationen und Veranstaltungen mit Kunstbezug, sei es als Sponsor oder im Rahmen unserer Corporate Philanthropy. In beiden Fällen ist es unsere Leidenschaft für die Kunst, die uns dazu veranlasst, zum Erhalt des gemeinsamen kulturellen Erbes beizutragen, einen Austausch zu fördern und aufstrebende Kunstschaffende zu unterstützen, von denen einige ein Vermächtnis hinterlassen werden, das künftige Generationen inspiriert.
Von Kunst umgeben
Unser anhaltendes Interesse an Kunst erklärt sich vielleicht dadurch, dass wir unseren Hauptsitz in Paris haben. Wir sind nicht nur von jahrhundertealten Kulturschätzen umgeben, sondern unser Firmensitz befindet sich auch inmitten eines „goldenen Dreiecks“ von Kunstgalerien und Auktionshäusern; Sotheby's gehört beispielsweise zu unseren Nachbarn. In unseren Räumlichkeiten in der Avenue Matignon im 8. Arrondissement von Paris erleben wir ‒ von unseren Führungskräften bis hin zu den jüngsten Auszubildenden ‒ täglich meisterhafte Gemälde, Skulpturen und Architektur.
Der Gebäudekomplex umfasst verschiedene Bauwerke, darunter das Hôtel de La Vaupalière, ein im Stil der damaligen Zeit eingerichtetes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Zu seiner Einrichtung gehören außergewöhnliche Stücke von André-Charles Boulle, dem berühmten französischen Ebenisten (Kunsttischler), der für seine innovativen Intarsienarbeiten gefeiert wurde, und Georges Jacob, der elegante und fein gearbeitete Möbel schuf, die die königlichen Höfe und aristokratischen Häuser seiner Zeit schmückten. Diese und andere historische Objekte sind in einer neu renovierten Galerie untergebracht, die vom spanischen Architekten Ricardo Bofill gebaut wurde.
Eine modernere Ästhetik findet sich in den neu renovierten Gebäuden, die den Rest des Komplexes bilden. Die Räume wurden so gestaltet, dass sie Wohlbefinden, Kreativität und einen gemeinsamen Ansatz unseres globalen Teams fördern. Sie sind mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der AXA-Unternehmenssammlung ausgestattet, unter anderem mit den bemerkenswerten abstrakten impressionistischen Gemälden von Sam Francis, die derzeit in unserer Lounge hier auf der TEFAF Maastricht zu sehen sind. Immer wenn ich im Büro an ihnen vorbeikomme, staune ich über die leuchtenden Flächen, die er freigelassen hat, und darüber, wie dieser Kontrast zwischen kräftigen Farbpaletten und dem nüchternen Weiß die Beziehungen zwischen den Formen hervorhebt. Ich hoffe, dass Sie, wenn Sie diese Zwillingsleinwände auf der Messe sehen, von seinem Werk ähnlich bewegt sind.
Schutz des kulturellen Erbes
David Rockefeller, ein Pionier der Integration von Kunst in das Unternehmensumfeld, war der Ansicht, dass die Umgebung von Kunstwerken die intellektuelle Stimulation und das kulturelle Engagement der Mitarbeitenden fördert. Würde Rockefeller heute die Büros von AXA in der Avenue Matignon besuchen, fände er seine Überzeugung bestätigt. Ich denke, es würde ihn freuen zu sehen, wie das Ethos, das in diesen Räumen gepflegt wird, das weitreichende Engagement von AXA für den Schutz des kulturellen Erbes beeinflusst.
In diesem Zusammenhang möchte ich hervorheben, dass AXA sich nach dem verheerenden Brand von Notre Dame im Jahr 2019 solidarisch gezeigt hat. Neben einer finanziellen Unterstützung haben wir zwei der an den Restaurierungsarbeiten beteiligten Bauunternehmen versichert. Wir haben zudem Reliquien und religiöse Kunstwerke versichert, die sich während der Arbeiten in der Kirche befanden, um deren Schutz zu gewährleisten. Fünf Jahre später ist das Bild der zerbrechenden Turmspitze auf dem brennenden Holzgerüst nur noch eine böse Erinnerung, und dieses symbolträchtige Kulturdenkmal hat seinen Glanz zurückgewonnen. Die Kathedrale ist mit ihren gereinigten Steinmauern, ihren erneuerten und lebendigen Buntglasfenstern und den renovierten Kapellen wieder ein wahres Schmuckstück.
Das Schloss von Versailles ist ein weiterer historischer Ort, an dem die Unterstützung von AXA dazu beigetragen hat, ein unschätzbares kulturelles Erbe intakt und zugänglich zu halten. Wir waren der Hauptförderer des Projekts zur Restaurierung der Gemächer von Madame Du Barry, die zu den schönsten Ensembles der ehemaligen königlichen Residenz gehören und das intime Versailles von Ludwig XV. widerspiegeln. AXA beteiligte sich auch an der Finanzierung der Restaurierung des Salle du Sacre und seiner Gemälde sowie am Erwerb mehrerer historischer Gegenstände, darunter der Schreibtisch, der 1685 von Alexandre-Jean Oppenordt an König Ludwig XIV. geliefert wurde.
Den kreativen Austausch fördern
Die Restaurierung von Kulturgütern wie Notre Dame und dem Schloss von Versailles sorgt dafür, dass sie als Quellen der Inspiration und Bildung erhalten bleiben. Die Unterstützung verschiedener künstlerischer Gemeinschaften trägt dazu bei, unser modernes künstlerisches Ökosystem mit Leben und Energie zu füllen.
Ein Beispiel dafür ist die Villa Albertine, eine neue französische Kulturinstitution, die den kreativen Austausch zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten fördert. Mit ihrem Hauptsitz in New York City fördert die Villa Albertine Innovationen in den Bereichen Kunst, Literatur, Kino und mehr, indem sie Residenzen, Veranstaltungen und Kooperationsprojekte organisiert. Im Gegensatz zu traditionellen kulturellen Außenstellen bietet die Villa Albertine eine landesweite Präsenz mit Residenzen und Programmen in mehreren US-Städten und ermöglicht so ein intensives Engagement in lokalen Gemeinschaften und kulturellen Ökosystemen. AXA ist stolz darauf, einer der Gründungspartner zu sein.
Seit 2024 ist AXA auch Grand Mécène (großer Mäzen) des Festival d'Avignon und der La FabricA. Das Festival d'Avignon ist eines der renommiertesten Theaterfestivals der Welt und findet seit 1947 jährlich in Avignon statt. Es bietet ein reichhaltiges Programm aus Theater, Tanz, Musik und anderen darstellenden Künsten und zieht renommierte internationale Künstlerinnen und Künstler und ein Publikum aus der ganzen Welt an. Die Aufführungen finden an symbolträchtigen Orten wie dem historischen Cour d'Honneur des Palais des Papes statt.
Im Jahr 2013 wurde La FabricA als wichtiges Projekt im Zusammenhang mit dem Festival d'Avignon eröffnet. La FabricA wurde als Raum für künstlerisches Schaffen und Experimentieren konzipiert und ist ein dauerhafter Veranstaltungsort, an dem Künstler ihre Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Festival entwickeln und verfeinern können. Am Stadtrand von Avignon gelegen, verkörpert dieser Ort das Engagement des Festivals, künstlerische Talente zu fördern und den kreativen Prozess ganzjährig zu unterstützen.
Förderung von Nachwuchstalenten
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Abstraktion ihren Siegeszug antrat, wird immer wieder behauptet: „Die figurative Malerei ist tot.“. Francis Bacon, Alice Neel, Philip Pearlstein, Alex Katz, Chuck Close, Wayne Thiebaud und andere Künstlerinnen und Künstler würden dem jedoch widersprechen – so auch AXA. So sehr wir Sam Francis und seine Kollegen auch bewundern, hat AXA beschlossen, sich in den beiden jährlichen Wettbewerben, die wir für Kunststudierende im Grund- und Hauptstudium sponsern, auf figurative Malerei, Zeichnung und Druckgrafik zu konzentrieren.
Der AXA Art Prize U.S. wurde 2018 in Partnerschaft mit der New York Academy of the Arts ins Leben gerufen und der AXA Art Prize UK wurde im Jahr 2023 mit der Royal Academy of the Arts etabliert. Die vierzig Werke, die in die engere Wahl kommen, werden in öffentlichen Ausstellungen in New York bzw. London gezeigt. Den ersten und zweiten Preis wählen Jurys aus einflussreichen Kunstkuratoren, Kritikern und Künstlern aus. Neben der Bekanntheit und Anerkennung erhalten die Erst- und Zweitplatzierten Geldpreise in Höhe von 10.000 bzw. 5.000 US-Dollar / Pfund.
Wird dieser Beitrag zur figurativen Kunst ihr helfen, ihren früheren Status als herausragende Kunstform zurückzuerobern? In Anbetracht der vielfältigen Geschichten, die von Künstlerinnen und Künstlern heute über verschiedene Medien erzählt werden - darunter Video, Animation, gefundene Objekte und interaktive Installationen - scheint dies unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz bietet die figurative Kunst den jungen Kunstschaffenden von heute ein überzeugendes Medium, um kraftvolle Geschichten zu erzählen, zum Beispiel über Ungleichheit, soziale Gerechtigkeit und die dringende Notwendigkeit, nachhaltigere Gesellschaften zu schaffen.
AXA ist seit 2004 als Hauptpartner der Messe in Maastricht mit der TEFAF verbunden, und jetzt, einundzwanzig Jahre später, sind wir stolz darauf, ihr globaler Hauptpartner zu sein. Für Galeristen und Sammler sind die kunstbezogenen Aktivitäten von AXA eine Investition in die Zukunft der Kunst. Durch Partnerschaften mit verschiedenen Akteuren innerhalb des Kunst-Ökosystems für den Schutz von Sammlungen, die Weiterentwicklung der Konservierungswissenschaft, die Unterstützung von Kultureinrichtungen und die Förderung des Dialogs will AXA dazu beitragen, die Kunst zu bewahren, zu erneuern und zu feiern, durch die sich die Menschheit definiert.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Region
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen
Wirtschaft und Natur – Risiken erkennen und Chancen nutzen
Baustelle Cyberrisiko – Digitalisierung der Baubranche sicher umsetzen
É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.